Sanitärtechnik (KGR 410):
Planung und Installation der Sanitäranlagen inklusive barrierefreier WC-Räume mit einer Hebeanlage.
Heizungstechnik (KGR 420):
Die Wärmeversorgung erfolgt aus dem städtischen Fernwärmenetz über eine Fernwärmestation in der Technikzentrale. Die Station ist für den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes für Heizung und Lüftung von 210 KW ausgelegt.
Alle Bereiche werden über eine Fußbodenheizung versorgt, welche im Sommer gleichzeitig zur Kühlung verwendet wird. In allen Bereichen werden dazu wasserführende Kunststoffrohre in der Estrichschicht des Fußbodens verlegt.
Lüftungstechnik (KGR 430):
Entlüftung in den innenliegenden WC- Bereichen im UG und der Bibliothek sowie im Bürgersaal
Be- und Entlüftung der Tiefgaragen
Teilklimaanlagen in den Lesesälen, im Bürgersaal, Foyer und in der Cafeteria. Teilklima bedeutet, dass die Luft mit einer vorgegebenen Temperatur in die Räume eingeblasen wird, um den Frischluftbedarf der Menschen zu decken. Weiterhin kann mit dieser Luft im Sommer eine bestimmte Wärmelast abgeführt werden. Teilklimatisierung der Räume:
- Lesesaal: 2.340 m³/h
- Kleiner Saal: 900 m³/h
- Bürgersaal: 5.000 m³/h
- Foyer: 1.000 m³/h
- Cafeteria: 1.500 m³/h
Im Bürgersaal wird eine Kühldecke installiert.