Sanitärtechnik (KGR 410):
Planung und Sanierung der Sanitäranlagen, Regen-, Wasser- und Abwasseranlagen sowie Gasversorgungsanlagen.
Heizungstechnik (KGR 420):
Kühlung im Sommer
Betonsichtige Decken nehmen im Tagesverlauf die in den Büroräumen durch innere und äußerte Lasten entstehende Wärme auf. Nachts erfolgt eine Rückkühlung am geschlossenen Kühlturm unter Ausnutzung der Feuchtkugeltemperatur. Auch eine freie Nachtkühlung der Räume über Fenster ist möglich.
Wärmeabgabe
Der Grundheizwärmebedarf wird durch Deckenheizung erbracht. Hierfür wird das für den Sommerbetrieb vorhandene Betonkernaktivierungssystem genutzt. Den Spitzenbedarf decken statische Heizflächen. Fensterkontakte unterbrechen die Wärmezufuhr bei geöffneten Fenstern über den Heizkörpern.
Wärmeerzeugung
Als Wärmeerzeuger dient ein Gas-Brennwertkessel. Die Ausnutzung der Kondensationswärme des Abgases wird durch niedrige Systemtemperaturen (Deckenheizung als Grundlast) in der gesamten Heizperiode gewährleistet.
Erdwärmetauscher
Hygienisch benötigter Frischluftvolumenstrom wird unter Ausnutzung relativ gleichbleibender Erdreichtemperatur im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt.
Lüftungstechnik (KGR 430):
Der Fassadenzwischenraum der Doppelfassade wird bewusst als Klimapuffer eingesetzt. Dafür werden in der Primärfassade Lüftungsklappen angesteuert, die zur Entwärmung im Sommer öffnen und zur Wärmepufferung im Winter schließen.
Elektrotechnik (KGR 440, 450):
Die Beleuchtung der Bürobereiche erfolgt tageslichtabhängig. Veränderungen der Stärke der Außenbeleuchtung werden über Lichtfühler innen registriert, diese sorgen für eine bedarfsberechte Beleuchtungssteuerung.
Photovoltaikfassade über die gesamte Höhe der Südseite
Die nach Süden gewandte Fassade nutzt mit insgesamt 320m² Photovoltaikelementen die Sonneneinstrahlung zur Elektroenergie-erzeugung. Damit ist eine Leistung von 32 kWp erreichbar.
Datentechnik
Alle Büroarbeitsplätze werden durch ein strukturiertes Datennetz erreicht, welches flexibel und jederzeit erweiterbar innerhalb des Doppelbodens verläuft. Die aktiven Komponenten selbst sind über die Höhe des Bürohochhauses gleichmäßig auf 4 Etagen verteilt und durch Lichtwellenleiter miteinander verbunden. Im Netz selbst wird Verkabelungskapazität gespart, die Computer- und Telefonkommunikation erfolgt jeweils über dieselbe Datenleitung
MSR-Technik
Für das gesamte Gebäudemanagement zeichnet nicht zuletzt ein zentrales Bussystem verantwortlich. Damit erfolgt die Steuerung von Beleuchtungsanlagen, Jalousien, Einzelraumregelung für Heizung unter Einbeziehung von Fensterkontakten, Nachtauskühlung etc. Alle Schalt- und Regelbefehle sind visualisiert und können (bei entsprechender Berechtigung) von jedem beliebigen PC verändert werden.
Außenanlagen (KGR 500)
Entwässerung und Beleuchtung der Außenanlagen.