Sanitärtechnik (KGR 410):
Planung und Installation der Trinkwasserversorgung und der Sanitären Anlagen.
Heizungstechnik (KGR 420):
Die Beheizung erfolgt durch einen Erdgasbrennwertkessel im Obergeschoss des Neubaus. Für die Raumheizung sind zum einen eine Industriebodenheizung, sowie Plattenheizkörper unterschiedlicher Bauart und eine Fußbodenheizung in den Büro und Sozialräumen vorgesehen. Aus der Heizzentrale werden insgesamt 5 Heizkreise versorgt.
Lüftungstechnik (KGR 430):
Die Kühlung der zugeführten Außenluft erfolgt über ein Kühlregister mit nachgeschaltete Kompressionskühlung.
Im Winter wird die Luft, nach der hocheffizienten Wärmerückgewinnung mittels Heizungswarmwasser auf die erforderliche Temperatur nachgeheizt.
Weiterhin sind innenliegende Räume durch einfache mechanische Lüftungsanlagen zu entlüften, bzw. in Technikräumen Abwärme so abzuführen, dass die Technik störungsfrei funktioniert.
Teilklimaanlagen wurden für den EDV-Raum und die NSHV benötigt. Teilklima bedeutet unterstützende Kühlung für diese Räume, um bei hohen Außentemperaturen im Sommer die Raumtemperatur zu begrenzen.
Kälteanlagen für den Besprechungs- und Pausenraum, Büros im Hallenbereich.
Elektrotechnik (KGR 440, 450):
Gegensprechanlage
Zur Zugangsüberwachung wurde am Fahrerzugang eine IP-Türsprechstelle installiert. Diese wurde über die Telefonanlage mit Versandbereich verbunden und der Zugang von hieraus freigegeben.
Medientechnik
Im Beratungsraum im 1.OG erfolgte der Einbau von Medientechnik mit folgenden Funktionen:
Projektion: Ein Projektor fix wurde an der Decke installiert, dieser projeziert direkt auf eine elektrische Leinwand.
Ton-Wiedergabe: Frontlautsprecher neben der Leinwand
Anschlussfelder: Aschlussfeld im Boden für Notebook, Videokamera, Mikro. Bedienkonzept: Bedienung mit Touchpanel
Brandmeldeanlage
Zur Brandfrüherkennung im Gebäude ist der Einsatz einer Brandmeldeanlage vorgesehen, an die automatische und nichtautomatische Melder angeschlossen werden können.
Einbruchmeldeanlage
Zur Überwachung des Gebäudes wird eine zentrale Einbruchmeldeanlage errichtet.
Gebäudeautomation (KGR 480):
MSR-Technik: Informationsschwerpunkt/ Schaltschrank für das Gewerk Heizung/ Lüftung in welchen sowohl die Automationsstation als auch die Leistungsabgänge untergebracht sind. Die Steuerung der raumbezogenen Regelungs- und Steuerungskomponenten erfolgt örtlich zugeordnet über Feldbusverteier FBV.
Das Automations-System, als System mit GLT-Funktionen und angewandten BACnet-Protokoll, dient der Lösung aller mess-, steuer- und regeltechnischen Aufgaben, wie Erfassen von Daten, Ausgabe von Befehlen sowie Messen, Steuern und Regeln der betriebstechnischen Anlagen. (ISO 16484-6).