Sanitärtechnik (KGR 410):
Die Versorgung mit Warmwasser erfolgt durch eine zentrale Frischwasserstation im Heizungsraum. Diese versorgt sowohl den Altbau auch als den Neubau. Separate Warm- und Kaltwasserzähler in den Wohnungen.
Die fetthaltigen Abwässer der Küche werden in einen im Erdreich eingebauten Fettabscheider geleitet.
Heizungstechnik (KGR 420):
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt durch 2 Pelletkessel mit jeweils 65 kW.
Lüftungstechnik (KGR 430):
Das Lüftungssystem für Bäder und Toilettenräume nach DIN 18017. Die Einzelraumentlüftung der Bäder und Toiletten besteht aus 17 Lüftungssträngen, die über 4 Etagen mit dem notwendigen Brandschutz geführt werden.
Für die Küchenlüftung wird das zentrale Zu- und Abluftgerät auf dem Dach aufgebaut, inklusive entsprechende MSR- Technik für die Küchenlüftung. Die Abluft in der Küche wird über den Einrichtungen mittels bauseitig montierter Küchenhauben erfasst. Das Zu- und Abluftgerät hat eine Leistung von 4.500 m³/h und ist neben den notwendigen Filterstufen und dem Erhitzer mit einer rezirkulativen WRG ausgestattet.
Elektrotechnik (KGR 440, 450):
Feuchtfeste Leuchten in den Bädern und Sanitärräumen
Türsprechanlage am Haupteingang
Planung und Installation der Blitzschutz- und Erdungsanlage, Gefahrenmeldeanlage
Notbeleuchtung in den Fluchtbereichen
Förderanlagen (KGR 460):
1x Personenaufzug im Eingangsbereich.
1x Bettenaufzug mit einer Tragkraft von 1600 kg im Pflegeheim.
Außenanlagen (KGR 500):
Die gesamte Außenbeleuchtung wird zentral über die Funktion zeit- und außenlichtabhängig geschaltet.